Ganzheitliche Gesundheitsberatung nach Dr. Rüdiger Dahlke 
  

Datenschutzerklärung

Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) möchte ich Sie über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte informieren.

 

1. Verantwortlich für die Verarbeitung der Kundendaten:

Melanie Pethke, Theisenort 4, 96231 Bad Staffelstein

Ein ständiger Vertreter und/oder Datenschutzbeauftragter ist nicht vorhanden.


2. Inhalt & Zweck der Erhebung und Speicherung von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Gesundheitsberatung sowie zur Abrechnung der Leistungen erhoben und im Computer sowie in den handschriftlichen Kundenakten gespeichert. 

Auf der Website ist ein Bestellformular vorhanden, welches für elektronische Vorbestellungen genutzt werden kann. Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit Ihre Bestellung sachgerecht bearbeiten zu können.

Dies sind:

• Anrede, Vorname, Nachname, Ggf. Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adresse
• Informationen, die für die Beratung notwendig sind, insbesondere Gesundheitsdaten, wie Symptome, Befunde, Diagnosen, behandelnde Ärzte und Heilpraktiker, Medikation, Therapievorschläge usw.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Veranlassung als Kunde hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 9 Abs. 2 lit. a und h DSGVO um Sie als Kunde identifizieren zu können, Sie angemessen beraten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungsstellung und zur beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus der Erklärung zur Gesundheitsberatung erforderlich.


3. Weitergabe von Daten an Dritte

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung der Erklärung zur Gesundheitsberatung erforderlich ist, können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden. Im Falle steuerlicher Bearbeitung oder rechtlicher Auseinandersetzungen (z.B. Haftungsfragen oder Forderungsstreitigkeiten) können die dafür notwendigen Daten an entsprechende Berufsträger, Gerichte und Versicherungen weitergegeben werden. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Die sich aus der Beratung ergebende Schweigepflicht bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die der Schweigepflicht unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.


4. Aufbewahrung der Daten

Eine Pflicht zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten besteht für die Gesundheitsberatung nicht. Sie werden nur solange aufbewahrt, wie es für die Beratung erforderlich ist. Die Daten werden grundsätzlich nur durch den Gesundheitsberater eingesehen und verarbeitet.


5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind:

• Die Erklärung zur Gesundheitsberatung zwischen Berater und Kunde,
• Art. 6 Abs. 1 b) Art. 9 Abs. 2 f), h) i.V. m. Abs. 3 DS-GVO und 3 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG.


6. Einsatz von Cookies

Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.



7. Ihre Rechte als Betroffener. Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; dies kann zur Beendigung der Beratung führen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, gegen Zusendung eines frankierten Umschlags zurück zu erhalten.


8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.


9. Kontaktaufnahme/E-Mail

Eine sichere Kommunikation über E-Mail kann nicht gewährleistet werden. E-Mails können abgefangen und gelesen werden. Ein Grundschutz ist die sogenannte SSL/TSL-Verschlüsselung. Dennoch können E-Mails abgefangen und gelesen werden. Wenn Sie einer E-Mail Kommunikation zustimmen oder Gesundheitsdaten per E-Mail an uns versenden kann ihre Datensicherheit nicht gewährt werden.

 

 

 

 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos